Back to the top

Datenschutz

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung dient der Information darüber, welche Art von Daten von der A-2 Deal Advisory GmbH unter den Internet-Adressen (URL) https://www.a-2.de, https://cms.a-2.tv und https://player.a-2.tv (nachfolgend: „a-2“) bei Anbahnung, Abschluss und Abwicklung eines Auftrages erhoben, gespeichert und verarbeitet werden, welche Angaben anlässlich einer Registrierung und eines Auftrages zur Nutzung der bereitgestellten Online Video-Plattform (nachfolgend:„A-2 Enterprise Video Portal“) zu machen sind und wie A-2 den Schutz und die Sicherheit der personenbezogenen Daten gewährleistet. Außerdem informiert die Datenschutzerklärung über technische Fragen des Datenschutzes (Cookies, Logfiles, etc.) und über die Verwendung von Google-Analytics. Verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG)/Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die A-2 Deal Advisory GmbH, Bülowstrasse 6, 10783 Berlin. Sofern Sie der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch A-2 nach Maßgabe dieser Datenschutzbestimmungen insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch an diese Kontaktdaten senden.

Zweckbestimmung

Zweck der Erhebung, Speicherung, Verarbeitung und Nutzung der von A-2 erfassten personenbezogenen Daten der Kunden ist die Ermöglichung des Betriebes und die Pflege und Aufrechterhaltung der Video-Plattform A-2 sowie ggf. die Abrechnung der Nutzung der Video-Plattform.

Umfang der Erhebung, Zweckbestimmung und Nutzung der Daten

Der Kunde kann unsere Website besuchen, ohne Angaben zu seiner Person zu machen. A-2 speichert lediglich Zugriffsdaten ohne Personenbezug über den Statistikdienst „Google Analytics“ (siehe Ziff. 8). Diese Daten werden ausschließlich zur Verbesserung unseres Angebots ausgewertet und erlauben keinen Rückschluss auf den Kunden. Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn der Kunde uns diese freiwillig mitteilt. Dies geschieht insbesondere im Rahmen der Einrichtung eines Zugangs zum A-2 Enterprise Video Portal oder zum Webcast sowie bei der Anmeldung eines Nutzers im A-2 Enterprise Video Portal oder Webcast (ggf. über eine Upload App), wozu der Nutzer seinen Namen, einen Benutzernamen und ein Passwort angibt, die von uns gespeichert werden. Wir verwenden die vom Kunden mitgeteilten Daten ohne dessen gesonderte Einwilligung ausschließlich zur Erfüllung und Abwicklung uns erteilter Aufträge und/oder der Beantwortung von Anfragen und beim Bewerbungsprozess. Die personenbezogenen Daten, die der Kunde A-2, z. B. bei einer Auftragserteilung per Telefon, E-Mail oder Fax mitteilt, werden nur zur Korrespondenz mit dem Kunden und nur für den Zweck verarbeitet, zu dem der Kunde uns die Daten zur Verfügung gestellt hat. Wenn der Kunde A-2 z.B. mit einer Buchung des A-2 Enterprise Video Portals oder mit dem Ziel der Kundengewinnung einen Test-Account beauftragt, erhebt, speichert und verarbeitet A-2 die persönlichen Daten nur, sofern und soweit es für die Durchführung des Vertrages erforderlich ist. So werden der Kundenname bzw. Firmenname, die Anschrift, die E-Mail-Adresse und die Telefonnummer für die Bearbeitung des Auftrages benötigt. Die Telefonnummer und/oder E-Mail-Adresse benötigt A-2 für ggf. erforderliche Rückfragen im Zusammenhang mit der Erledigung des Auftrages. Die E-Mail-Adresse und/oder ggf. Faxnummer wird zudem für die schriftliche Bestätigung der Auftragsanfrage und der Abschlussbestätigung benötigt. Ferner kann es z.B. erforderlich sein, personenbezogene Daten an den mit der Umsetzung des Auftrages, etc. von A-2 beauftragten, zur Geheimhaltung verpflichteten Mitarbeiter oder an ein mit der Abwicklung von Zahlungen beauftragtes Kreditinstitut weiterzugeben. Nutzungsdaten, die während der Nutzung des A-2 Enterprise Video Portals oder Webcasts anfallen (insbesondere der Benutzername des jeweiligen Nutzers beim Upload eines Videos sowie der Zeitpunkt des Uploads) werden von uns nur erhoben und verwendet, soweit dies erforderlich ist, um die Nutzung des A-2 Enterprise Video Portals oder Webcasts zu ermöglichen und abzurechnen.

Dauer der Speicherung

Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, bis der Zweck erfüllt ist, zu dem sie A-2 anvertraut wurden; es sei denn, der Kunde hat einer darüberhinausgehenden Datenspeicherung und -verwendung zugestimmt. Soweit handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen zu beachten sind, kann die Dauer der Speicherung bestimmter Daten jedoch länger, und zwar bis zu 10 Jahre betragen.

Weitergabe von Daten an Dritte

A-2 gibt die personenbezogenen Daten der Kunden nicht an Dritte weiter, es sei denn, die Weitergabe ist für die Umsetzung eines Auftrages des Kunden notwendig, der Kunde hat vorher seine ausdrückliche Einwilligung erklärt oder es besteht eine gesetzliche Verpflichtung zur Datenweitergabe. Soweit A-2 zur Durchführung und Abwicklung von Verarbeitungsprozessen Dienstleistungen Dritter in Anspruch nimmt, werden die Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes und der DSGVO eingehalten. Soweit der Kunde eine Einwilligung erteilt, kann er sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch einfache Mitteilung in Textform (E-Mail) widerrufen. Der Widerruf ist zu richten an [email protected].

Führt der Kunde eine Buchung über einen Partner bei A-2 durch, werden die zur Abwicklung des Auftrages notwendigen Daten per E-Mail und/oder Fax an den Partner übertragen. Außerdem werden dem Partner in dessen persönlichem/geschlossenem Bereich die zur Abwicklung des Auftrages notwendigen Daten angezeigt. Anderen Personen werden diese personenbezogenen Daten zu keinem Zeitpunkt zugänglich gemacht. Der Partner darf die ihm in diesem Zusammenhang von A-2 übermittelten personenbezogenen Daten des Endkunden ausschließlich zur Abwicklung des Auftrages verwenden. Aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen darf und muss A-2 auf schriftliche Anordnung der zuständigen Stellen (insbesondere Strafverfolgungsbehörden) im Einzelfall Auskunft über Bestands- und/oder Nutzungsdaten (letzteres grundsätzlich nur auf richterliche Anordnung) erteilen, soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr durch die Polizeibehörden der Länder, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden des Bundes und der Länder, des Bundesnachrichtendienstes oder des Militärischen Abschirmdienstes oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist (§§ 14, 15 TMG).

Werbung, Marktforschung

A-2 schaltet auf seinen Portalen auch Werbung von Dritten, die auch auf die mutmaßlichen speziellen Interessen der Endnutzer abgestimmt sein kann. Bei der Schaltung von derartig personalisierter Werbung nutzt A-2 pseudonymisierte oder anonymisierte Nutzerprofile. A-2 bietet registrierten Endnutzern darüber hinaus die Möglichkeit, per E-Mail über neue Angebote von A-2 und/oder von Partner-Unternehmen informiert zu werden (Newsletter, Mail-Marketing). Hierzu ist die vorherige ausdrückliche Erklärung des Einverständnisses des Endnutzers in den Erhalt derartiger Informationen erforderlich (Opt-In). Soweit der Endnutzer bereits anlässlich der Registrierung dem Erhalt von Informationen per E-Mail zustimmt, versendet A-2 zunächst eine Bestätigungs-E-Mail an die vom Endnutzer angegebene E-Mail-Adresse. Diese E-Mail enthält einen Link, den der Endnutzer aktivieren muss. Bei Aufruf dieses Links gelangt der Endnutzer auf eine Internetseite von A-2, auf der dem Endnutzer der Erfolg der Registrierung und die künftige Zusendung von Informationen per E-Mail bestätigt wird. Dadurch stellt A-2 sicher, dass Endnutzer nicht ungewollt derartige Informationen per E-Mail erhalten (sog. Double-Opt-In). Will der Endnutzer künftig keine Informationen per E-Mail mehr erhalten, kann er dies durch Zusendung einer E-Mail unterbinden. Das Recht des Endnutzers, sein erklärtes Einverständnis gegenüber A-2 zu widerrufen, (Ziffer 5) bleibt unberührt. Anonymisierte Nutzerprofile kann A-2 an eigene Media-Partner oder andere Dritte übermitteln. Auch in diesen Fällen übermittelt A-2 keine personenbezogenen Daten, die eine Identifikation der Endnutzer ermöglichen. A-2 verwendet für die Schaltung ihrer Werbemittel die Remarketing-Funktion von Google. Mit Hilfe der Funktion werden die Werbemittel innerhalb des Google Display-Netzwerkes gezielt nur Internetnutzern angezeigt, welche die Internetseite von A-2 mindestens einmal besucht haben. Zur Nutzung der Funktion ist es notwendig, sogenannte Cookies zu verwenden, die auf dem Computer der Internetnutzer gespeichert werden. Diese Textdateien enthalten keinerlei persönliche Informationen. Das Google Display-Netzwerk verwendet diese Cookies um den Internetnutzern die Werbemittel von A-2 in Form von Text- oder Imageanzeigen auszuliefern. Die Verwendung von Cookies für Werbezwecke kann von jedem Internetnutzer deaktiviert werden. Über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative ist die Deaktivierung möglich. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: tools.google.com/dlpage/gaoptout.

Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die entweder temporär im Arbeitsspeicher abgelegt (sog. Session Cookies) oder permanent auf der Festplatte gespeichert werden (sog. Permanent Cookies). Die lediglich im Arbeitsspeicher abgelegten Session Cookies verfallen beim Schließen des Internet-Browser-Programms automatisch. Durch das Setzen von Cookies werden den Endnutzern anonymisierte User-IDs zugeteilt, aber keinesfalls Programme auf dem Computer des Nutzers ausgeführt oder gar Computer-Viren übertragen. A-2 verwendet Cookies zur Speicherung der Endnutzer-Individuellen Merkliste, zur Authentifizierung eines registrierten Endnutzers während einer Sitzung, zum Controlling und Optimierung eingesetzter Werbemittel sowie zur Analyse von Hardware-Umgebungen und Nutzungsverhalten anonymisierter Nutzer. Beim Aufruf eines Videos über die Enterprise Video Plattform wird über unsere Webanalysesoftware ein sogenanntes ‚View Event‘ erstellt. D.h. die Video-ID und die URL, über die das Video eingebettet ist, werden an A-2 übersandt. Die dadurch gewonnenen Informationen erlauben dabei keinen Rückschluss auf eine natürliche Person.

Beim Abspielen der Videos werden standardmäßig First-Party-Cookies, in denen bestimmte Informationen zur Darstellung und zur Wiedergabe von Videos, für analytische Auswertungen eingesetzt. Die dadurch gewonnenen Informationen erlauben keinen Rückschluss auf eine natürliche Person. Die Besucher-ID des Viewers wird in verschlüsselter Form für die Dauer von maximal 13 Monaten gespeichert. Darüber hinaus kann A-2 sog. intelligente Cookies (z. B. popupcheck) einsetzen, die verhindern, dass sich bestimmte Popups mehrfach innerhalb einer Sitzung öffnen. Das erhöht den Komfort der Nutzung der Internetportale. Der Einsatz von Cookies dient der Gewährleistung des reibungslosen Betriebs und der Verbesserung der Angebote von A-2. Jeder Endnutzer kann durch die Einstellung seines Internet-Browser-Programms frei entscheiden, Cookies zu akzeptieren, beim Setzen eines Cookies jeweils informiert zu werden oder alle Cookies abzulehnen. A-2 weist jedoch darauf hin, dass die Nutzung des Angebots von A-2 bei einer teilweisen oder vollständigen Ablehnung von Cookies nicht oder nur eingeschränkt möglich ist.

Cookies verwalten          Cookie Einstellungen löschen

 

LinkedIn Insights Tag

Unsere Website verwendet das Conversion Tool „LinkedIn Insight Tag“ der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place,Dublin 2, Irland. Dieses Tool erstellt einen Cookie in Ihrem Webbrowser, welches die Erfassung u.a. folgender Daten ermöglicht: IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften und Seitenereignisse (z.B. Seitenabrufe). Diese Daten werden verschlüsselt, innerhalb von sieben Tagen anonymisiert und die anonymisierten Daten werden innerhalb von 90 Tagen gelöscht. LinkedIn teilt keine personenbezogenen Daten mit A-2, sondern bietet anonymisierte Berichte über die Webseiten-Zielgruppe und die Anzeigeleistung an. Ergänzend bietet LinkedIn über das Insight Tag die Möglichkeit eines Retargetings. A-2 kann mit Hilfe dieser Daten zielgerichtete Werbung außerhalb seiner Website anzeigen, ohne dass Sie als Websitebesucher dabei identifiziert werden. Nähere Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn können Sie den LinkedIn Datenschutzhinweisen entnehmen.

Mitglieder von LinkedIn können die Nutzung ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken in ihren Kontoeinstellungen steuern. Um das Insight-Tag auf unserer Website zu deaktivieren („Opt-out“) klicken Sie hier.

Google Ads (Google Ads Conversion, Google Ads Remarketing)

Wir nutzen das Angebot von Google Ads Conversion, um mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten Google Ads) auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und eine faire Berechnung von Werbe-Kosten zu erreichen.

Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir Ad Server Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google Ads ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequenz), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.

Diese Cookies ermöglichen Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Webseite eines Ads-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Ads-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Ads-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von Ads Conversion erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wir verwenden die Remarketing-Funktion innerhalb des Google Ads-Dienstes. Mit der Remarketing-Funktion können wir Nutzern unserer Webseite auf anderen Webseiten innerhalb des Google Werbenetzwerks (in der Google Suche oder auf YouTube, sog. „Google Anzeigen“ oder auf anderen Webseiten) auf deren Interessen basierende Werbeanzeigen präsentieren. Dafür wird die Interaktion der Nutzer auf unserer Webseite analysiert, z.B. für welche Angebote sich der Nutzer interessiert hat, um den Nutzern auch nach dem Besuch unserer Webseite auf anderen Seiten zielgerichtete Werbung anzeigen zu können. Hierfür speichert Google Cookies auf den Endgeräten der Nutzer, die bestimmte Google-Dienste oder Webseiten im Google Displaynetzwerk besuchen. Über diese Cookies werden die Besuche dieser Nutzer erfasst. Die Cookies dienen zur eindeutigen Identifikation eines Webbrowsers auf einem bestimmten Endgerät und nicht zur Identifikation einer Person.

Mehr Informationen finden Sie im Bereich „Cookies“.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier.  Google hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen.

Löschung/Widerruf:

Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern:

  1. a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten;
    b) durch Installation des von Google bereitgestellten Plug-Ins unter nachfolgendem Link.
    c) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem nachfolgenden Link.
    d) mittels entsprechender Cookie Einstellung. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.

Lebensdauer der Cookies: bis zu 180 Tage (dies gilt nur für Cookies, die über diese Webseite gesetzt wurden).

Rechtsgrundlage:
Art. 6 (1) a DSGVO (Einwilligung)

 

Microsoft Bing Ads

Auf unserer Webseite (www.A-2.de) wenden wir das Conversion Tracking der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Dabei wird von Microsoft Bing Ads ein Cookie auf Ihrem Computer gespeichert, sofern Sie über eine Microsoft Bing Anzeige auf unsere Website gelangt sind. Microsoft Bing und wir können auf diese Weise erkennen, dass jemand auf eine Anzeige geklickt hat, zu unserer Website weitergeleitet wurde und eine vorher bestimmte Zielseite (Conversion Seite) erreicht hat. Wir erfahren dabei nur die Gesamtzahl der Nutzer, die auf eine Bing Anzeige geklickt haben und dann zur Conversion Seite weitergeleitet wurden. Es werden keine persönlichen Informationen zur Identität des Nutzers mitgeteilt.

Wenn Sie nicht möchten, dass Informationen zu Ihrem Verhalten von Microsoft wie oben erläutert verwendet werden, können Sie das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Microsoft verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link: https://account.microsoft.com/privacy/ad-settings/signedout?lang=de-DE Ihren Widerspruch erklären. Weitere Informationen zum Datenschutz und zu den eingesetzten Cookies bei Microsoft und Bing Ads finden Sie auf der Website von Microsoft unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement

Bing Universal Event Tracking (UET)

Auf unserer Webseite (www.a-2.de) werden mit Technologien der Bing Ads Daten erhoben und gespeichert, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden. Hierbei handelt es sich um einen Dienst der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Dieser Dienst ermöglicht es uns, die Aktivitäten von Nutzern auf unserer Website nachzuverfolgen, wenn diese über Anzeigen von Bing Ads auf unsere Website gelangt sind. Gelangen Sie über eine solche Anzeige auf unsere Website, wird auf Ihren Computer ein Cookie gesetzt. Auf unserer Website ist ein Bing UET-Tag integriert. Hierbei handelt es sich um einen Code, über den in Verbindung mit dem Cookie einige nicht-personenbezogene Daten über die Nutzung der Website gespeichert werden. Dazu gehören unter anderem die Verweildauer auf der Website, welche Bereiche der Website abgerufen wurden und über welche Anzeige die Nutzer auf die Website gelangt sind. Informationen zu Ihrer Identität werden nicht erfasst.

Die erfassten Informationen werden an Server von Microsoft in den USA übertragen und dort für grundsätzlich maximal 180 Tage gespeichert. Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten sowie die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem Sie das Setzen von Cookies deaktivieren. Dadurch kann unter Umständen die Funktionalität der Website eingeschränkt werden.

Außerdem kann Microsoft unter Umständen durch so genanntes Cross-Device-Tracking Ihr Nutzungsverhalten über mehrere Ihrer elektronischen Geräte hinweg verfolgen und ist dadurch in der Lage personalisierte Werbung auf bzw. in Microsoft-Webseiten und –Apps einzublenden. Dieses Verhalten können Sie unter http://choice.microsoft.com/de-de/opt-out deaktivieren.

Nähere Informationen zu den Analysediensten von Bing finden Sie auf der Website von Bing Ads ( https://help.bingads.microsoft.com/#apex/3/de/53056/2 ).

Nähere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft und Bing finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Microsoft ( https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement ).

Server Log Files (logs) und Google-Analytics

Bei der Nutzung der Internetportale und des webcasts von A-2 übermittelt der Internet-Browser des Endnutzers Zugriffsdaten, die automatisch in sog. Server Log Files (Protokolldateien) von A-2 gespeichert werden. Die Protokolldateien enthalten die folgenden Informationen: Remote Host (Name und IP-Adresse des Rechners, der die Seite anfordert, durch die der Rechner, nicht aber der Endnutzer, identifiziert werden kann), Benutzername, Datum, Uhrzeit, aufgerufene Internetseite (URL), übertragene Datenmenge, Übertragungsprotokoll und ggf. die URL, von der der Endnutzer auf die Seiten der Internetportale gekommen ist (sog. Referrer) sowie Produkt- und Versionsinformationen des verwendeten Browsers und Betriebssystems (User-Agent).

Die Internetportale von A-2 benutzen Hotjar, Google Analytics, Google Tag Manager und Optimize, einen Webanalysedienst der Google Inc. (Google). Hotjar erfasst die Daten des Surfverhaltens auf unserer Homepage. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch Hotjar finden Sie hier.

Google Analytics und Optimize verwenden sog. Cookies, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung diese Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten der Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. Der Erhebung und Nutzung Ihrer IP-Adresse durch Google Analytics können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter Google Datenschutz. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP Adressen zu gewährleisten. A-2 verwendet die Protokolldateien bzw. die durch das Webanalytics Tool erfassten Daten anonymisiert, also ohne Zuordnung oder Hinweise auf die Person des Endnutzers, für statistische Auswertungen. A-2 kann so z. B. erfahren, an welchen Tagen und zu welchen Uhrzeiten die Angebote von A-2 besonders beliebt sind und wie viel Datenvolumen erzeugt wird. Zudem kann A-2 durch die Protokolldateien mögliche Fehler erkennen, z. B. fehlerhafte Links oder Programmfehler, und die Protokolldateien damit für die Weiterentwicklung der Internetplattform verwenden. A-2 verknüpft die gespeicherten Protokolldateien nicht mit personenbezogenen Daten der Endnutzer. A-2 behält sich jedoch vor, die Protokolldateien nachträglich über die letzte bekannte IP-Adresse von solchen Endnutzern zu überprüfen, bei denen aufgrund bestimmter Tatsachen der Verdacht besteht, dass diese die Dienste der Internetportale von A-2 gesetzes- oder vertragswidrig nutzen. Dies dient dem Schutz der Endnutzer von den Internetportalen von A-2 und der Sicherheit ihrer personenbezogenen Daten. A-2 erstellt zur Sicherung der Datenbestände sog. backups (Datensicherung), die jeweils nach ca. vier Wochen überschrieben und gelöscht werden. Soweit diese Datensicherungen Protokolldateien enthalten, werden auch diese gelöscht.

Facebook / Weitere Plugins

Auf den Internetportalen von A-2 werden Plugins des sozialen Netzwerkes facebook.com verwendet, das von der Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, 94025 California, USA, für Nutzer außerhalb der USA Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, betrieben wird („Facebook“). Bei Aufruf einer Seite durch den Endnutzer, die mit solchen Plugins versehen ist, wird eine Verbindung zu den Facebook-Servern hergestellt und dabei das Plugin durch Mitteilung an den Browser auf der jeweiligen Seite dargestellt. Hierdurch wird an den Facebook-Server übermittelt, welche Seiten der Internetportale von A-2 der Endnutzer besucht hat. Ist der Endnutzer dabei als Mitglied bei Facebook eingeloggt, ordnet Facebook diese Information dessen persönlichem Facebook-Benutzerkonto zu. Bei der Nutzung der Plugin-Funktionen (z.B. Anklicken des Gefällt mir-Buttons, Abgabe eines Kommentars) werden auch diese Informationen dem Facebook-Konto des Endnutzers zugeordnet, was nur durch Ausloggen vor Nutzung des Plugins verhindern werden kann. Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook, über die diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre sind in der Facebook privacy policy dargestellt. Des Weiteren befinden sich auf den Internetportalen von A-2  sowie auf der Karriere-Seite Plugins der sozialen Netzwerke LinkedIn, Twitter, Xing, Stack Overflow, Github, Kununu, Glassdoor und Softgarden. Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der durch die Plugins erhobenen Daten, über diesbezügliche Rechte und Möglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Netzwerke LinkedInTwitterXingStack OverflowGithubKununu (zu Xing gehörig)Glassdoor und Softgarden.

Verknüpft der Nutzer seinen A-2 Enterprise Video Portal-Account mit YouTube, wird er aufgefordert, die Nutzungsbedingungen von YouTube zu akzeptieren.

Datensicherheit

A-2 gewährleistet einen höchstmöglichen Sicherheitsstandard bei der Datenverarbeitung. Dennoch ist ein absoluter Schutz von Daten gegen unbefugte Zugriffe von Dritten (Hacker) nach dem derzeitigen Stand der Technik im Internet nicht möglich. A-2 haftet daher nicht für eine unbefugte Kenntniserlangung von Daten durch Dritte, die sich durch gezielte Überwindung der gegen unbefugten Zugriff eingesetzten Firewalls und Schutzvorrichtungen rechtswidrig Zugang zu gespeicherten Daten verschaffen. Um dem unbefugten Zugriff auf das Nutzerkonto durch Dritte vorzubeugen, ist der Kunde gehalten, Benutzername und Passwort nicht in digitaler Form auf Computern abzuspeichern, über die ein Zugang zum Internet oder zu anderen für Dritte zugänglichen Computer-/Datennetzwerken möglich ist, sondern sie ggf. getrennt an geheimen Orten aufzubewahren und darüber hinaus sein Passwort in regelmäßigen zeitlichen Abständen zu ändern.

Auskunft

Jeder Kunde hat das Recht, kostenlos Auskunft von A-2 über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Das Auskunftsersuchen ist schriftlich zu richten an: A-2 EVP GmbH, Stralauer Allee 7, 10245 Berlin. Zur Gewährleistung des Datenschutzes ist dem Auskunftsersuchen eine beglaubigte Kopie eines gültigen Personalausweises beizufügen. Die Auskunft wird per Post an die im Personalausweis des Endnutzers angegebene Anschrift gesendet.

Korrektur, Sperrung und Löschung von Daten

Sollte der Kunde mit der Speicherung der personenbezogenen Daten nicht oder nicht mehr einverstanden oder diese unrichtig geworden sein, wird A-2 selbstverständlich nach einer entsprechenden Aufforderung des Kunden gemäß den gesetzlichen Bestimmungen die Löschung, Korrektur oder Sperrung Ihrer personenbezogenen Daten veranlassen. Der Kunde hat insbesondere das Recht, eine erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen. Weiterhin erfolgt die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten, wenn die Kenntnis des Kunden zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist oder wenn die Speicherung des Kunden aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist. A-2 weist darauf hin, dass auch gelöschte Daten aufgrund von Caching-Systemen und der Zwischenschaltung von Proxy-Servern unter Umständen noch für gewisse Zeit abrufbar sein können. Im Falle missbräuchlicher Verwendung der Dienste von A-2 durch den Kunden ist A-2 berechtigt, einzelne von Kunden eingestellte Daten und Inhalte oder auch das gesamte Nutzerkonto des verantwortlichen Kunden zeitweilig zu sperren oder vollständig zu löschen. Im Falle einer Sperrung eines Nutzerkontos ist dem betreffenden Kunden der Zugriff auf sein Nutzerkonto und alle darin enthaltenen Daten verwehrt.

Durchsetzung und Einhaltung dieser Datenschutzerklärung

A-2 wird den in dieser Datenschutzerklärung vorgegebenen Standard fortdauernd aufrechterhalten und auch künftig ständig an einer Verbesserung des Datenschutzes arbeiten.

Einbeziehung Dritter

A-2 ist berechtigt, Leistungen teilweise auf Dritte zu übertragen, insbesondere, Dritte mit der Erbringung von Teilen seiner Leistungen zu beauftragen.

Änderung der Datenschutzerklärung

Da das Angebot von A-2 laufend Änderungen unterworfen ist, kann sich die Notwendigkeit von Neuerungen in Bezug auf die Datenschutzerklärung ergeben. Gleiches gilt im Fall von Änderungen der einschlägigen gesetzlichen Vorschriften, die eine Anpassung erfordern können. Die jeweils aktuelle Fassung der Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Internetseite von A-2 eingesehen werden.

Berlin, 24. November 2020

 

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Nutzungs- und Lizenzbedingungen A-2 Enterprise Video Plattform
Allgemeine Geschäftsbedingungen der A-2 Deal Advisory GmbH
Vertragsbedingungen für die Produktion von Videos oder sonstigen multimedialen Produkten (Webcasts/Livestreams)
Datenschutzerklärung der A-2 Deal Advisory GmbH

Wir freuen uns, wenn Sie mit uns zusammenarbeiten wollen. Bitte klicken Sie auf das Feld “contact us" und füllen die Angaben in der “Get Started” Form aus. Bei Supportanfragen, in Presseangelegenheiten oder in allen anderen Dingen bitten wir Sie, auch den "contact us" Button anzuklicken und die Form für AOB oder Presseangelegenheiten zu verwenden. Wenn Sie bereits ein Konto eröffnen möchten und alle notwendigen Informationen beisammen haben, klicken Sie bitte auf das Feld „contact us“ und füllen die Angaben in der Form „Kontoeröffnung“ aus.

A-2 – A SQUARE DEAL

Wir erweitern unsere Geschäftsfelder und Geschäftsaktivitäten und werden in immer mehr Regionen tätig.

Sie möchten Hallo sagen? Mail: [email protected]

Bülowstrasse 6, 10783 Berlin,
Germany

© 2020 A-2.de